Woche Nr.
von 15
5
Woche Nr.
von 15
5
Essen mit Mehrwert und für alle Sinne: Vergessen Sie das Vorurteil, Vollwertkost sei nur etwas für „Körnerfresser“. Vollwertige Ernährung ist lecker, abwechslungsreich und bietet viel mehr als nur Körner. Fast jedes Gericht der konventionellen Küche lässt sich vollwertig zubereiten. Eine schrittweise Ernährungsumstellung hin zu Nahrungsmitteln mit „vollem Wert“ hat dabei jede Menge Vorteile: Sie sorgt unmittelbar für mehr Energie und Wohlbefinden, schützt langfristig vor ernährungsbedingten Krankheiten und führt ganz ohne Diät dauerhaft zum Idealgewicht.
Der Begriff "Vollwerternährung" lässt sich mit einem einzigen Grundsatz zusammenfassen: So naturbelassen und frisch wie nur möglich.
Setzen Sie auf hochwertige, möglichst unverarbeitete Zutaten und eine gesunde Vielfalt! Wir haben die nötigen Tipps mit denen Sie Ihren Speiseplan Schritt für Schritt vollwertiger und gesünder gestalten können.
Zwei Drittel unserer Nahrungsmittel sind industriell verarbeitet, Tendenz steigend. Je höher verarbeitet sie sind, desto weniger von den für Gesundheit und Wohlbefinden notwendigen Inhaltsstoffen wie Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe sind jedoch in der Regel enthalten. Dafür beinhalten viele Produkte in den Supermarktregalen Inhaltsstoffe, die uns in hohen Mengen nicht gut tun und Übergewicht fördern wie Zucker, Fette und "leere" Kohlenhydrate aus Auszugsmehl.
Die DGE ruft deshalb zu einer Ernährungsumstellung auf, bei der Gemüse, Obst und Vollkornprodukte im Vordergrund stehen.
Nehmen Sie sich genügend Zeit, um Ihre Mahlzeiten in Ruhe zu sich zu nehmen und genießen Sie dabei Ihr gesundes Essen.
Neben Obst und Gemüse gehören auch Milchprodukte, Getreide, Brot, Nudeln, Reis, Fisch, Fleisch, Nüsse, Fette und Öle auf Ihren Speiseplan!
Steigern Sie den Anteil an Frischkost! Zu jeder Mahlzeit sollte es etwas frisches Gemüse oder Obst geben, z.B. kleingeschnitten im Müsli oder Joghurt, als Salat, als Gemüsesticks oder einfach nur auf die Hand.
Reduzieren Sie den Anteil tierischer Fette und setzen Sie auf hochwertige pflanzliche Ölen wie Raps- oder Olivenöl. Kräftig sparen lässt sich, indem man Alternativen zu panierten und frittierten Speisen, Gerichten mit viel Mayonnaise oder Rahm, fettreichen Fertiggerichten und Snacks sowie Wurst-, Fleisch- und Käsesorten mit hohem Fettgehalt für sich findet.
Ersetzen Sie "leere" Kohlenhydrate aus Weißmehl durch Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, -nudeln und -reis.
Weniger Zucker bedeutet ein dickes Plus für Gesundheit und Wohlbefinden! Kräftig sparen kann man, indem man seinen Durst mit Wasser stillt und auf zuckerfreie Lebensmittel setzt.
Stellen Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten nicht von heute auf morgen komplett um, sondern gehen Sie Schritt für Schritt vor und ersetzen Sie bisherige Gewohnheiten nach und nach. Erst wenn ein Schritt selbstverständlich zu Ihrem Alltag gehört, beginnen Sie mit dem nächsten.
Ist Vollwertkost fleischlos?
Nein, nicht immer! Doch der Hauptanteil liegt bei pflanzlichen Nahrungsmitteln wie Gemüse, Obst, Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Vollkorngetreide. Wenn Sie sehr fleischlastig essen, können Sie im Rahmen einer Vollwert-Ernährungsumstellung die Fleischportionen nach und nach kleiner werden lassen und durch Gerichte ohne Fleisch oder pflanzliche Brotaufstriche ersetzen. Sehr gut ist es, wenn nur noch ein- bis zweimal pro Woche Fleisch verzehrt wird.
Bring Farbe auf den Teller - mit leckeren, selbstgekochten Gerichten aus Gemüse und Obst der Saison. Ihre Aufgabe für die nächsten sieben Tage lautet: Kochen Sie mindestens einmal am Tag selbst und so bunt wie möglich! Nutzen Sie die Vielfalt des Angebots an bunten Gemüse- und Obstsorten, probieren Sie Neues, kombinieren Sie verschiedene Sorten roh und gegart und wechseln Sie immer wieder ab. Saisonale Rezeptideen - natürlich vollwertig - finden Sie auch unter www.5amtag.de.
Wir wünschen Ihnen ganz viel Spaß beim selbst Kochen und Genießen!
Kann man Gesundheit wirklich essen? Wie wichtig ist Vollkorn? In welchem Zusammenhang stehen Psyche und Essverhalten? Ist eine Gewichtsabnahme wirklich ohne Hungern möglich? ... mehr
Kurs- und Therapieangebote in Ihrer Nähe!